Experten-Netzwerk
Die RITTWEGER und TEAM GmbH ist ein internationaler Impactdienstleister für regeneratives Wirtschaften. Das Unternehmen bietet Markenentwicklung, Nachhaltigkeitsberatung, Design, Architektur, Kommunikation und Digitalisierung mit 30 Jahren interdisziplinärer Erfahrung als Kommunikations- und Designagentur sowie 18 Jahren im Nachhaltigkeitsmanagement. Im Circular Material LAB unterstützt der Dienstleister die Transformation von Unternehmen, Produkten und Gebäuden auf dem Weg in die Circular Economy. Die RITTWEGER und TEAM GmbH ist ein internationaler Impactdienstleister für regeneratives Wirtschaften. Das Unternehmen bietet Markenentwicklung, Nachhaltigkeitsberatung, Design, Architektur, Kommunikation und Digitalisierung mit 30 Jahren interdisziplinärer Erfahrung als Kommunikations- und Designagentur sowie 18 Jahren im Nachhaltigkeitsmanagement. Im Circular Material LAB unterstützt der Dienstleister die Transformation von Unternehmen, Produkten und Gebäuden auf dem Weg in die Circular Economy.
Circular Black Forest ist die neutrale Koordinierungsstelle für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist eine zirkuläre Schwarzwaldregion, die auf regenerativem und zukunftsfähigem Wirtschaften basiert. Circular Black Forest vereint Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, fördert den gezielten Austausch und schafft relevante Bildungsangebote. Über starke Partnerschaften und Pilotprojekte zeigt die Organisation heute, was morgen möglich ist. Mit großer Leidenschaft gestaltet Circular Black Forest aktiv den System- und Wertewandel in der Region.
Das Wellnesshotel Seehotel Wiesler ist ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung in der Hotellerie und ein enger Kooperationspartner von CircularSkills. CircularSkills verantwortet das innovative Energiekonzept des Hotels und die Kreislauffähigkeit des INARASuites-Projekts. Anhand des Neubaus Inara Suites wurde gemeinsam die Transparenzmatrix „CircularScan“ entwickelt, die als Grundlage für GreenSign Circular dient. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe in der Hotelbranche und entwickeln zirkuläre und nachhaltige Lösungen, die weit über den Betrieb hinaus Wirkung zeigen.
2007 gegründet ist die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) heute mit mehr als 2.300 Mitgliedsorganisation das größte Netzwerk seiner Art in Europa, weltweit die Nummer 2. Übergeordnetes Ziel des Non-Profit-Vereins ist es, die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv zu gestalten, das Verständnis für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bauweise zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Die DGNB setzt sich für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere und eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein.