wissenschaftlich fundiert, praxisnah umgesetzt

NEXT CIRCULAR: Kreislauffähiger Messebau ganz einfach

Radikal einfach, radikal individuell: Das ist der Ansatz mit dem die Agentur meplan den Ressourcenverbrauch bei Messeständen auf das absolute Minimum reduziert. Das neue Ausstellungskonzept NEXT CIRCULAR erschafft unvergessliche Markenerlebnisse. Gleichzeitig ist es anschlussfähig zu EU-Ecodesign und EU-Taxonomie.
Inhaltlich sind die Kreislauffähigkeit von Baustoffen, Produkten sowie die Herausforderungen der EU-Taxonomie Topthemen auf der Messe BAU 2025 in München. Passend dazu präsentiert die Tochtergesellschaft der Messe München als eine der führenden Agenturen für Markenräume und Messebau im Foyer des Eingangs Ost ihr neues Ausstellungskonzept NEXT CIRCULAR. Das innovative Raumkonzept, welches neben dem eigenen Messestandskonzept woodï in eine zirkuläre Zukunft weist, wendet sich klar ab von der üblichen Wegwerfmentalität. Dazu wurden gemeinsam mit dem Messebauer Sectorplan, dem ecosign Institut und der CircularSkills GmbH als Konzeptpartnern geprüft kreislauffähige Designs und Materialien entwickelt.

NEXT CIRCULAR gibt es in drei Leitdesigns – DYNAMIC, PULSE und FUSION. Im Zusammenspiel von Farbgebung und Grafik schafft ein ausgeklügeltes Lichtdesign ein perfektes emotionales Erlebnis und leuchtet jede Szene perfekt aus.

Grafik: Meplan

Wiederverwendbares Recyclingmaterial reduziert Klimaimpact

Die Basis des innovativen Raumkonzepts ist FRAME. Die frei konfigurierbaren Rahmen aus 75% recyceltem Aluminium zeichnen sich durch sehr hohe Wiedereinsatzraten aus. Ihr eventspezifisches Design erhalten sie durch hochwertige Interfaces aus unterschiedlichsten closed-loop Materialien. Bei deren Auswahl und -gewinnung achtet meplan auf 100%ig recycelte Materialien einerseits und auf eine 100%ige Recyclingfähigkeit andererseits. Es entstehen so gut wie keine Abfälle und es werden keine Materialien neu aus der Natur entnommen. Insgesamt sinkt der Einfluss auf die Klimaerwärmung drastisch.
„Wir schaffen einen wandlungsfähigen Smart Space, der eindrucksvoll die Zukunftskraft umweltschonender Konzeptansätze zeigt“, sagt Harald Hüser, Architekt und Lead Circular Concept bei meplan. „Unser zirkuläres Design orientiert sich vollständig und nachweisbar an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, ist hundertprozentig transparent und bietet berichtspflichtigen Unternehmen schlüssige Schnittstellen hinsichtlich EU-Ecodesign und EU-Taxonomie“.

Nachhaltigkeits-Kriterien setzen Standards im Messebau

Das ecosign Institut für Nachhaltige Zukunft setzt zusammen mit meplan neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft im Messebau. Mit über 30 Jahren Erfahrung durch die ecosign Akademie untersucht das Institut alle eingesetzten Materialien über ihren gesamten Lebenszyklus. Die Systematik bilanziert die Umweltwirkungen des Messestands und schafft eine transparente Entscheidungsbasis für zirkuläre Materialwahlen. Dabei werden sämtliche Umweltauswirkungen der gesamten Wertschöpfung der Materialien erfasst und ausgewertet und schaffen dadurch eine Vergleichbarkeit.
„Die von uns angewandten Kriterien sind wissenschaftlich belegt und verleihen dem System sowie dem Aussteller ein Höchstmaß an Glaubwürdigkeit“, erläutert Senior Consultant Bernd Draser. „Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Wir stellen sicher, dass unsere Aussagen aktuellen sowie nahenden regulatorischen Standards entsprechen – einschließlich der Anforderungen der Green Claims Directive und der Ökodesignverordnung. Damit erhält unser Partner meplan ein fundiertes Kommunikationsniveau.“

Übersichtlich und konform zur EU-Taxonomie dank CircularScan

CircularSkills hat darüber hinaus einen zweiten Bewertungsansatz entwickelt. „CircularScan“ stellt die Anschlussfähigkeit zur EU-Taxonomie her und liefert damit zentralen Content für die CSRD-Berichtspflicht, der zur BAU ebenfalls vorgestellt wird. Die wissenschaftlich abgestützte Bewertung mündet in ein einfach zu erfassendes Ranking der eingesetzten Materialien. Grundlage sind die fünf relevanten ESG-Kategorien. „Wir reduzieren radikal die Komplexität der EU-Taxonomie und verschaffen unseren Kunden leicht nachvollziehbare Entscheidungsgrundlagen und einen klaren Überblick“, sagt Peter Bachmann, Gesellschafter von CircularSkills. Das Start-up mit gemeinsam mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Bau-, Immobilien und Energiebranche arbeitet für Hersteller, Investoren, M&A-Anwälte sowie Wirtschaftsprüfer vieler Branchen.

Live zu sehen und im Gespräch zu diskutieren ist NEXT CIRCULAR auf der Messe BAU 2025 vom 13.-17. Januar 2025 im Bereich des Eingangs Ost, Stand Nr. EOE 10. Dort findet auch eine kundenorientierte Umfrage zu Bedürfnissen von Unternehmen hinsichtlich der EU-Taxonomie-Berichtspflicht statt.

Partner

meplan GmbH

sectorplan GmbH

ecosign

Institut für Nachhaltige Zukunft

Menü