Taxonomiekonform & nachhaltig
Die Baubranche steht vor wachsenden Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Kreislauffähigkeit und die EU-Taxonomie. TOGE, als innovativer Anbieter von Verbindungstechnik, will diese Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern sich als Vorreiter in der Branche positionieren.
Gemeinsam mit CircularSkills hat TOGE gezielte Lösungen entwickelt, um Produkte, Prozesse und die Kommunikation an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf Basis der EU-Taxonomie auszurichten. Das Ergebnis: taxonomieeingestufte Produkte, ein klar definierter Prozess, wie TOGE und deren Produkte optimiert werden können und eine klare Marktpositionierung als Innovationsführer.

Auf dem Weg zu nachhaltigen und taxonomiekonformen Produkten

Regulatorische Unsicherheiten
TOGE benötigte eine klare Einschätzung, wie ihre Produkte und Prozesse im Einklang mit der Taxonomie stehen, welche Anpassungen notwendig sind und wie die Anforderungen in die Unternehmensstrategie integriert werden können.

Kreislauffähigkeit von Bauprodukten
Nachhaltigkeit im Bauwesen bedeutet mehr als nur Energieeffizienz – es geht darum, Materialien wieder in den technischen Kreislauf zurückzuführen. Die Frage war: Wie kreislauffähig sind TOGEs Produkte? TOGE wollte sicherstellen, dass die verwendeten Materialien nicht nur umweltfreundlich sind, sondern sich auch am Ende des Produktlebenszyklus effizient trennen und recyceln lassen.

Reduktion der Umweltbelastung
Für TOGE war es essenziell, die Umweltbilanz ihrer Produkte besser zu verstehen, Emissionen messbar zu machen und Reduktionspotenziale zu identifizieren. Gleichzeitig sollte sichergestellt werden, dass neue Materialien und Produktionsweisen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Strategische Positionierung & Kommunikation
TOGE möchte sich als Vorreiter in der Branche positionieren und seine innovativen, taxonomiekonformen Lösungen gezielt an relevante Zielgruppen kommunizieren.

„Mit der Produktion in Deutschland erfüllen wir nicht nur höchste technische Qualitätsstandards, sondern auch zentrale ökologische und soziale Standards, die über die EU-Taxonomie gefordert sind.“
Ingo Kuschel, Geschäftsführer & Leitung Vertrieb bei TOGE
Kreislauffähigkeit messbar machen. Die wichtigsten Schritte für TOGE.
TOGE und CircularSkills haben gemeinsam die Weichen für zirkuläres Bauen gestellt – mit einer fundierten Analyse, strategischer Beratung und gezielter Kommunikation.
- Analyse & Bewertung. Kreislauffähigkeitsbewertung durch denTaxonomie Scan, Materialeinstufung für 9 Produkte, Berechnung des Circularity Performance Index (CPX) und Erstellung einer Bill of Material (BOM).
- Strategie & Beratung. Schulungen zur EU-Taxonomie, Optimierungsberatung für Produkte, Zielkundenstrategie für den Fachhandel sowie C-Level-Beratung zur Kreislaufwirtschaft.
- Kommunikation & Umsetzung. Überarbeitung des Markenauftritts in Richtung Zirkularität, Integration von Umweltproduktdeklarationen (EPDs), neue Web-Inhalte sowie Presse- und Vertriebsunterstützung.

Das Ergebnis
Die Zusammenarbeit ermöglichte TOGE eine datenbasierte Analyse und Optimierung ihrer Produkte im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Durch den CircularCheck und die Bewertung nach Taxonomie-Kriterien konnten Stärken und Verbesserungspotenziale identifiziert werden.
9 Produkte
wurden im Scan auf ihre Kreislauffähigkeit analysiert.
4 Umweltanalysen
werden umgesetzt, darunter die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF).
5 Taxonomie-Bewertungen
wurden durchgeführt, um die Konformität der Produkte mit den EU-Vorgaben zu überprüfen.
2 Umweltproduktdeklarationen
werden erstellt und um Aspekte der Kreislaufwirtschaft erweitert.